Ich unterstütze Sie dabei, dass Kinder eine glückliche Kindheit haben, ohne Mobbing und üble Konflikte.

Lernen Sie jetzt die effektivsten Wege kennen, um mit den 5 häufigsten Formen von Konflikten umzugehen, sodass Ihre Kinder stark in die Zukunft gehen und Sie als Team davon profitieren, dass es weniger Aggressionen und Streitereien gibt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das sind die Vorteile, die Sie von unserer Arbeit haben:

  • Mehr Sicherheit im Alltag.
    Ihre Kinder werden durch das Training selbstsicherer in ihrer Kommunikation und ihrem Auftreten, sodass Sie als Eltern/ Erzieher sicher sein können, dass Ihre Kinder auch mit schwierigen Situationen gut umgehen können. Das wird sich positiv auf den Alltag, aber vor allem auch auf den weiteren Lebensweg Ihrer Kinder auswirken.
  • Mehr Respekt und somit ein höheres Wohlbefinden.
    Ihre Kinder werden lernen respektvoller miteinander umzugehen, was dazu führt, dass Streitereien minimiert werden und somit die allgemeine Stimmung bei allen Beteiligten hoch ist und bleibt.
  • Mehr Zielstrebigkeit.
    In den Kursen lernen die Kinder zielstrebiger zu sein, über sich hinauszuwachsen und auch die Dinge mit Freude zu tun, die anstrengend oder schwierig sind (z.B. Hausaufgaben, die Theateraufführung oder der sportliche Wettkampf). Eine grundlegende Fähigkeit für ein zufriedenes und erfolgreiches Leben.
  • Mehr Klarheit, für eine gesunde Zukunft.
    Ihre Kinder werden ihre eigenen Grenzen klarer wahrnehmen lernen und somit selbst erkennen können, was gut und gesund für sie ist, um selbstbewusst Abstand von schädlichen Dingen zu nehmen.
  • Mehr Öffentlichkeitsarbeit.
    Sie können den Kurs wunderbar in der Presse platzieren und somit sich und Ihre Kita mit einem aktuellen Thema präsentieren und damit zeigen, dass Sie hinschauen und handeln und sich somit von anderen Einrichtungen abheben.

Kerstin Kraye ist offizieller Partner von „Stark auch ohne Muckis“, einem der führenden Anbieter von „Sozialen-Kompetenz“- und „Anti-Mobbing“-Trainings. Partner werden nur die besten Auszubildenden der hauseigenen sechsmonatigen Ausbildung. Die Qualität der Trainings wird von einem Supervisor, regelmäßig geprüft und evaluiert. Partner sind Teil eines Expertennetzwerks, welches sich regelmäßig weiterbildet. Zudem haben sie bei komplizierten Fragestellungen die Möglichkeit, zeitnah Rat von den Cheftrainern zu bekommen, um jederzeit fachlich fundiert zu arbeiten.

Wie wir Sie unterstützen können

Das "Stark auch ohne Muckis" System wurde in den letzten 13 Jahren, in über 600 Einrichtungen und mit über 30.000 Teilnehmern durchgeführt. Es ist aus der Praxis für die Praxis. Wir halten Workshops, Trainings und Fortbildungen, die nicht nur nachhaltig wirken, sondern auch mit viel Spaß und Entertainment vermittelt werden.

Kinder und Jugendliche
lernen in unseren Trainings:

  • Aus Mobbing schnell wieder heraus zu kommen oder gar nicht erst hinein.
  • Kein Opfer mehr zu sein oder zu werden und Konflikte sicher zu beenden.
  • Tätern den Wind aus den Segeln nehmen.
  • Abstand von schädlichen Dingen und dummen Ideen zu nehmen.

Eltern
lernen in unseren Elternabenden:

  • Ihr Kind für die Konflikte und Herausforderungen des Lebens zu stärken.
  • Einen sicheren Hafen für ihr Kind zu bieten und unnötige Konflikte zu Hause zu vermeiden.
  • Ihr Kind für den weiteren Lebensweg zu stärken, sodass es selbstsicher seinen eigenen Weg geht.

Pädagogen
lernen in unseren Fortbildungen:

  • Einen einheitlichen Umgang mit dem Thema im Team zu haben.
  • Konflikte und Mobbing zu minimieren, sodass das Stresslevel sinkt und das Wohlbefinden bei allen steigt.
  • Kinder und Jugendliche nachhaltig zu stärken.

Sie können sich jetzt als Kita, Schule oder Privatperson über den Button mit mir in Verbindung setzen:

Über mich

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Es freut mich sehr, dass auch Sie zu den Menschen gehören, die hinsehen, so dass Kinder nachhaltig für Konflikt- und Gewaltsituationen gestärkt werden. Denn schätzungsweise jedes 3. Kind macht in den ersten 4 Schuljahren negative Erfahrungen mit überfordernden Situationen. Diese Erfahrungen können sich im schlimmsten Fall negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Ich denke, dass diese Zahl viel zu hoch ist und wir gemeinsam daran arbeiten müssen, diese zu minimieren. Im besten Fall, bevor die Probleme groß sind – denn in ein Fitnessstudio geht man besser auch nicht erst dann, wenn es zu spät ist. Es ist leichter, Kinder zu stärken als kaputte Herzen von Erwachsenen zu reparieren. Daher lassen Sie uns, als sich ergänzende Zahnräder, dafür sorgen, dass Kinder bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet werden, um sicher durch eben diese zu gehen.


Als ich klein war, hatte ich oft Angst gemobbt zu werden, habe mich deswegen nie richtig gezeigt und mich dadurch selbst ausgegrenzt. Meine Kindheit hätte viel erfüllter sein können mit dem Wissen von heute.

Heute weiß ich, wenn ich anders über Dinge und Menschen denke und auf dieser Grundlage auch anders handle, entscheide wirklich ich, wie ich mich fühle. Dann kann aus Angst Mut werden und Mobbing hat keine Chance. Ein Jahr im Ausland und mein heutiger Ehemann haben mir die Augen geöffnet. Ich beschäftigte mich viel mit dem Thema Mindset und es ging mir besser. Erst als meine eigenen Kinder heranwuchsen, stellte ich erneut fest, dass das Thema Mobbing heute viel präsenter ist als früher! Im Gegensatz zu früher, wo ich „nur“ Angst hatte gemobbt zu werden, leidet heute jedes 3. Kind tatsächlich unter diesem Thema! Ein wichtiges Learning aus meiner eigenen Geschichte ist, dass ein positives und gestärktes Mindset Dinge, ja sogar ein ganzes Leben verändert. Sprich: Nicht die Welt musste sich ändern, sondern ich mich. Daher habe ich mich entschieden, heute in Kitas, Grundschulen und in eigenen Kursen, Kinder dahingehend zu stärken, dass auch diese sagen: „Ich kann etwas verändern, wenn ich anfange anders über Dinge zu denken und danach zu handeln“. Die Strategien dafür bekommen sie von mir, in meinen Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings, an die Hand und können sie sofort, effektiv und vor allem nachhaltig umsetzen.

Wie wäre es also, wenn Kinder eine gute Zeit in ihrem Leben haben? Wie wäre es, wenn Kinder aufhören in der Außenwelt nach Antworten zu suchen? Wie wäre es, wenn wir sie stark machen fürs Leben? Es wäre ein Geschenk für diese Welt! Als ehemalige Lehramtsstudentin, Koordinatorin im Schüleraustausch, Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin sowie Kinder- und Jugendcoach und Mutter von zwei Kindern setze ich mich durch Prävention von Mobbing dafür ein, dass Kinder, aber auch Pädagogen und Eltern, wieder mehr Harmonie und Respekt genießen dürfen.

Meine Social Media Kanäle

Folgen Sie mir gerne auch auf meinen Social Media Kanälen. Mit einem Klick auf die entsprechenden Buttons, gelangen Sie zu meinen Profilen.
Lassen Sie gerne ein Like da, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

Erfahrungsberichte

Die vielen praktischen Übungen und alltagsnahen Situationen haben mich begeistert.

Das Training war eine gute Abwechslung zwischen Zuhören, selbst machen und Entspannung.

Klassenlehrerin einer 3. Klasse, 148. Grundschule Dresden

Viel neuer Wissenszuwachs für die Kinder und mich als Pädagogin/Mutter.

Frau Lißke, Klassenlehrerin 3a, 65. Grundschule Dresden

Ich krieg das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht! Es war eine wahnsinnig bestärkende Einheit!!

Herr Sternberg, Klassenlehrer 3b, 106. Grundschule Dresden

Auch für Lehrer und Erzieher ein Wegweise für schwierige Situationen.


Frau Kraye ist sehr gut auf die Kinder eingegangen. Sie hat sowohl aktuelle Situationen einbezogen als auch die der Kinder aufgegriffen.

89. Grundschule Dresden

Wir hatten schon viele Anbieter solcher Kurse bei uns im Haus, aber wirklich keiner geht auch nur annährend so in die Tiefe wie Ihrer! Sie wissen was Sie tun! Das beste Training was ich je begleitet habe.
Susanne Brinker, Grundschullehrerin
Die Kinder profitieren davon, das kann man schon jetzt sehen. Grenzen würden, etwa bei Schubsereien im Gedrängel, viel deutlicher formuliert, so dass auch diejenigen, die den Konflikt auslösen, ins Nachdenken kämen.
Dorothe Westhoff
im Soester Anzeiger
Ich bin froh, dass du da bist!
Mia, 4. Klasse, Grundschule Hausdorf
Das waren die schönsten 6 Schulstunden meines Lebens!
Ole, 4. Klasse, Grundschule Hausdorf
Ich kann sagen, dass das Training gerade für uns sehr hilfreich war.
 Familie Mukhsinov, Dresden
Das Training enthält wichtige Mindset-Aspekte!
Schulassistentin einer 3. Klasse,
148. Grundschule Dresden

Ich habe schon versucht, mit meiner Tochter selber an Themen zu arbeiten. Aber wenn man das mit eigenen Kindern macht, wirkt das nicht so. Jetzt nach dem Coaching, was soll ich sagen? Meine Tochter läuft jetzt aufrecht. Sie freut sich jetzt auf die Schule. Wir sind unglaublich dankbar. Mein Mann war zögerlich und meinte „Ja, es kann sich ja jeder Coach nennen“, aber er ist SO FROH, dass wir unsere Tochter bei Frau Kraye coachen lassen haben! Meine Tochter meint sogar (trotz Urlaub und vielen Ausflügen): „Mama, das waren die besten Tage der ganzen Sommerferien!“

Mama einer Viertklässlerin, Dresden

Praxisnah, das heißt, an den Themen der Kinder orientiert.

Durch wiederholtes Üben verinnerlichen die Kinder die Inhalte sehr gut.

Brit Grohmann, Erzieherin Kita "Parkhaus" Dresden

Tolles Projekt! Es sollte für jedes Kind mindestens 1x in der Grundschullaufbahn stattfinden.

Gerne wieder!

Erzieherin einer 2. Klasse, Pestalozzi-Grundschule, Nossen

Solche Workshops müssten in jedem Lehrplan mit verankert werden! 

64. Oberschule, Dresden

Frau Kraye hat ein wirklich professionelles und empathisches Auftreten! 

Heilpädagogische Kindertageseinrichtung und Hort des Förderzentrums Lernen "Baum-Stark", Dresden

Es wurden reale Situationen aus dem Alltag der Kinder aufgriffen. Ebenso reale Themen im anschließenden Eltern-Infoabend. Der Kinderkurs ist sehr interaktiv, individuell und nah am Kind. In jedem Fall für viele Grundschüler eine Hilfe!

Maik Rothe, Erzieher Hort "Fuchsbau"/Independant Living Stiftung, Dresden

Ein ganz großer Gewinn ist dieses Projekt! Frau Kraye baut schnell ein Vertrauensverhältnisses zu den Kindern auf. Sie hat ein konsequentes, liebe- und verständnisvolles Vorgehen. Bei den Kindern wird aktiv nachgefragt und flexibel reagiert, so dass es auch überraschende Wendungen gibt. Toll!
Lehrerin, 108. Grundschule, Dresden

11 Gründe für Stark auch ohne Muckis

Klicken Sie auf den Punkt um die dazugehörige Quelle zu lesen.

1. Sie haben maximale Sicherheit, dass Sie eine hohe pädagogische und didaktische Qualität erhalten.

„Die einzelnen Kurseinheiten, sowohl der Elternnachmittag waren sehr gut durchdacht und lieferten eine Menge an Lerninhalten, die die Kinder begeistert mit Leben füllten. Die anschließenden Reflexionsgespräche mit dem pädagogischen Personal des Kindergartens waren sehr konkret und aufschlussreich.“
Martina Canisius, Kath. Kindergarten St. Vinzenz

2. Sie erfahren mehr Respekt im Kita- und Schulalltag. Ihre Kinder werden durch die Kurse sensibler für die eigenen sowie die Grenzen anderer. Es entsteht so ein respektvollerer Umgang untereinander.

„Die Kinder profitieren davon, das kann man schon jetzt sehen.“ Grenzen würden, etwa bei Schubsereien im Gedrängel, viel deutlicher formuliert, so dass auch diejenigen, die den Konflikt auslösen, ins Nachdenken kämen.“
Dorothe Westhoff, im Soester Anzeiger 21.11.2011

3. Sie erhöhen die positive Stimmung in Ihrer Einrichtung. Ihre Kollegen und Kolleginnen werden dazu motiviert, Tag für Tag über sich hinauszuwachsen, greifen die Ideen vom Trainer auf und integrieren diese in den Alltag. Stress wird reduziert und die Stimmung steigt

„Unsere Erzieherinnen haben immer wieder "AHA Erlebnisse", so erleben sie die Kinder in einem anderen Kontext, anderer Gruppenkonstellation und mit einem anderen Gruppenleiter.“
Conny Streming, Leitung Kita St. Victor

4. Sie erhalten ein ganzheitliches Konzept. Mit diesem erreichen sie alle Kinder. Sowohl die eher starken, als auch die vermeintlich schwächeren.

„Durch verschiedene Methoden wird auch das introvertierteste Kind in der Gruppe erreicht. Am Ende des Kurses haben die Kinder gelernt, eigene Grenzen zu setzen und die Grenzen anderer zu akzeptieren.“
Martina Holtmann & Christopher Gaida, Kita AWO/RWE

5. Sie als Einrichtung erhalten den Dank und das Lob der Eltern. Machen Sie sich über die „Zaungrenze“ hinaus bekannt und empfehlen Sie sich noch gezielter, anderen bzw. zukünftigen Eltern.

„Eure Arbeit gefällt mir sehr gut! Der Elternnachmittag war (viel zu kurz) super interessant! Weiter so!“
Meike Dau, Feedback einer Mutter

6. Sie erhalten Nachhaltigkeit. Sie bekommen eine zielführende Elternansprache, sodass auch die Eltern das Thema Selbstbehauptung und Konfliktfähigkeit konkreter angehen können.

„Sie kann sich auch noch gut an Dich erinnern, auch wenn es schon einige Jahre her ist (sie ist mittlerweile fast 13)! Das "Stop" usw. wendet Sie weiterhin an, wenn es angebracht ist. Ich bin echt froh, dass sie an dem Kurs von Dir teilnehmen konnte.“
Michaela Sangmeister, Facebook Kommentar

7. Sie erhalten Spaß mit sicherheitsrelevantem Mehrwert. Sie bekommen einen Kurs bzw. ein Projekt, welches das sehr ernste Thema Konfliktbewältigung für die Kinder spielerisch und mit Leichtigkeit aufarbeitet.

„Trotz der schwierigen Thematik gefiel mir als Lehrerin einer dritten Regelklasse mit GU-Kindern mit emotional-sozialer Förderung die Leichtigkeit, mit der die Inhalte transportiert wurden.“
Anke Homberg, Grundschullehrerin

8. Große Veränderung in kürzester Zeit. Als außenstehende Personen erhalten Trainer/innen eine andere Art von Aufmerksamkeit bei Ihren Kindern. Botschaften, die auch Sie Ihren Kindern sagen, kommen dadurch noch verstärkter an. Dieser Kurs ist die perfekte Ergänzung zu Ihrer pädagogischen Arbeit.

"Der Kurs kam durch die klaren, kindgerechten Ansprachen bei den Kindern gut an, sie freuten sich jeden Tag auf das Training. [...] Kleine Übungen – große Wirkung. Sehr sinnvoll.“
Margit Schmidt, Lehrerin

9. Sie erhalten neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit. Sie bekommen die Chance Ihre Kinder in einer anderen Konstellation und Situation zu beobachten.

"Der Elternnachmittag gefiel allen Eltern sehr gut und hat wohl auch bei vielen zum Nachdenken bzw. Überdenken des eigenen Tuns angeregt."
Marion Fritz, Leitung Kita Sankt Andreas

10. Erhöhung der Sicherheit. Wir kommen Ihren Eltern entgegen, die oftmals den Wunsch haben, dass Ihre Kinder sicherer in Konfliktsituationen werden.

„Eltern wertschätzen es, dass „Stark – auch ohne Muckis“ bei uns in der Einrichtung jedes Jahr für die Vorschulkinder angeboten werden kann. Für manche Bereiche ist es wichtig, kompetente Institutionen zur Unterstützung in die Einrichtung zu holen.“
Beate Bunse, Kita Maria Frieden

11. Sie bekommen einen reibungslosen Ablauf und unkomplizierte Vorarbeit. Angefangen von der Auftragsannahme bis hin zur Durchführung. Sie erwarten kurze Entscheidungswege, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

"Die drei Grundregeln habe unsere Kinder fest verinnerlicht. Oft hört man sie im Gruppenalltag. Wir danken Ihnen für diese Kurse."
Ursula Hallermann, Kath. Kindergarten St. Josef